Es gibt viele Redensarten und Sprüche, die sich auf das Handwerk beziehen. Manche wirken heute veraltet – wie etwa ‚Da musst du aufpassen wie ein Nürnberger Heftelesmacher‘ –, andere dagegen begleiten uns noch heute. Eine davon ist ‚der rote Faden‘, der sich durch Geschichten, Reden oder sogar unser Leben zieht. Doch woher kommt diese Redensart eigentlich? In diesem Artikel erfährst du, wie ein echtes rotes Garn in der Britischen Marine zur Metapher wurde – und warum Goethe dabei eine entscheidende Rolle spielte.
Informationen zu der Redensart „Der rote Faden“
Die Redensart „der rote Faden“ bedeutet, dass sich ein gut erkennbares, durchgehendes Prinzip, Thema oder Motiv durch etwas hindurchzieht – durch eine Geschichte, einen Vortrag, ein Projekt oder einen Lebensweg. Der „rote Faden“ steht also für Struktur, Zusammenhang und innere Logik.
Der Ausdruck „der rote Faden“ geht auf die Britische Marine zurück, deren Seile zur Diebstahlsicherung mit einem roten Faden durchzogen waren. Johann Wolfgang von Goethe griff dieses Bild in seinem Roman Die Wahlverwandtschaften auf und machte es zur Metapher für ein Motiv, das sich erkennbar durch einen Text oder ein Leben zieht. Dadurch gelangte die Redensart in den allgemeinen Sprachgebrauch.
„Beim Schreiben achte ich immer darauf, dass sich ein roter Faden durch den Artikel zieht, damit der Text gut nachvollziehbar ist.“
Woher kommt der ‚rote Faden‘? – Die historische Herkunft der Redensart
Am Anfang war der rote Faden Bestandteil der dicken Seile der Britischen Marine, die häufig gestohlen wurden. Als Diebstahlsicherung wurde ein roter Faden von Anfang bis Ende eingesponnen. Wenn einer versuchte, das Seil aufzudröseln, um den roten Faden zu entfernen, dann war das Seil nicht mehr zu gebrauchen. Der Dieb, der mit einem Seil der Britischen Marine erwischt wurde, hatte drakonische Strafen zu fürchten, die Verbannung oder die Todesstrafe.
Goethe und der rote Faden: Wie die Redensart in die Literatur gelangte
Wer hat den roten Faden aus dem Seil der Britischen Marine in die Literatur gebracht und damit zu einer Redensart gemacht?
Johann Wolfgang von Goethe! In den Wahlverwandtschaften beschrieb er zuerst die Funktion des roten Fadens bei den Seilen der Marine und verglich ihn mit dem „Faden der Neigung und Anhänglichkeit, der alles verbindet und das Ganze bezeichnet“ als sich wiederholendes Motiv in Ottilies Tagebuch (Teil 2, Kapitel 4).
Durch Goethe hat es „der rote Faden“ von der Britischen Marine in unseren alltäglichen Sprachgebrauch geschafft.
Die Nürnberger Heftelesmacher: Die Herkunft einer fast vergessenen Redensart
Und wie war das mit den Nürnberger Heftelesmachern?
Bevor der Reißverschluss erfunden wurde, waren Frauenkleider mit vielen, kleinen Häkchen besetzt, die man Heftel nannte. Zu jedem Heftel gehörte eine kleine Öse. Der Handwerker, der diese Heftel herstellte, musste sehr gute Augen haben und bei der Herstellung gut aufpassen, weil sie sehr klein waren.

„Du bist, was du erzählst!“ Das ist meine Philosophie. Dazu gehören die Märchen und Geschichten, die du als Kind gehört und geliebt hast. Das sind auch die Geschichten über dich selbst, die Welt und das Leben. Mit meinen Märchen, Workshops und Blogartikeln will ich Frauen ermutigen, sich selbst zu ermächtigen und einen kritischen Blick auf die Narrative unserer Gesellschaft zu entwickeln. Wenn ich nicht gerade blogge oder Märchen erzähle, sitze ich mit einem Buch und meinen Katzen auf dem Sofa.
Ah!, wieder was gelernt 😊
Danke für den kurzen Abriss.
Liebe Grüße
Lilo