Auf einem runden Tisch stehn auf hellgrünem Pannésant Filzfiguren, die eine mongolische Jurte in der Mitte, links ein Mann im Deel, zwei Schafe, eine Ziege und ein Pferd zeigen. Auf der rechten Seite sind eine Frau im lila Deel, ein Yak, ein Mann im braunen Deel, ein Kamelfohlen und eine Frau im roten Deel zu sehen.

Einleitung
Manche Erzählende sagen: „Einer guten Märchenerzählerin gelingt es, ihr Publikum auch dann zu faszinieren, wenn sie in einer Fabrikhalle mit Schlabberjeans und zerknittertem T-Shirt ohne jede Märchendeko erzählt.“

Nicht alle Märchenerzählerinnen und -erzähler sind so streng und doch denken viele Märchenerzähler: ‚Ein Märchentisch ist unnützer Firlefanz! Ich brauche keinen Märchentisch. Ich ziehe das Publikum allein durch meine Worte in den Bann.‘

Die meisten Märchenerzählerinnen, die ich kenne, verteidigen den Märchentisch mit glühenden Worten.

Heute erzähle ich dir, was ein Märchentisch ist und warum ich ihn so gerne nütze.

Was ist ein Märchentisch?

Die Grundausstattung ist einfach:
Es ist ein Tisch mit einem oder mehreren Pannésamttüchern darauf. Pannésamt eignet sich gut, weil er märchenhaft schimmert. Er ist praktisch, weil man ihn nicht bügeln muss. Die Tücher zeigen die Grundstimmung der Märchen an, oder auch die Umgebung in der sie spielen.

Auf dem Tisch sind die Symbole für die vier Elemente: Luft, Feuer, Wasser und Erde.

Eine Möglichkeit wäre:

Eine Feder oder ein Engel für die Luft, eine Kerze oder ein Teelicht für das Feuer. Heutzutage sind das aus Brandschutzgründen meistens LED-Lichter. Ich habe mir hier zu Hause eine „echtes“ Teelicht gegönnt. Dazu kommen Muscheln oder Spiegel für das Wasser, ein Stein oder ein Ast für die Erde und etwas Lebendiges, wie eine oder mehrere Blumen.
Dazu kommen noch die Symbole der Märchen, die erzählt werden sollen.

Ich habe hier einen Tisch für die vier Elemente aufgebaut.

Auf einem runden Tisch liegt ein goldmeliertes Pannésamttuch auf dem im Kreis ein großer, weißer Quarz, ein kleiner, dicker Engel im weißen Röckchen und mit silbernen Flügeln, ein tropfenförmiger Teelichthalter aus Metall, der innen golden glänzt und außen silberfarben, eine bronzene Klangschale stehen.

Was für einen Effekt hat der Märchentisch?

Die Effekte sind vielfältig, je nach Publikum.

In unserer auf visuelle Reize ausgerichteten Welt dient mir der Märchentisch als Anker für die Augen der Zuhörenden und als Hingucker. Er erzeugt eine märchenhhafte Stiummung und weckt die Neugierde des Publikums.

Je jünger das Publikum ist, desto klarer und unmittelbarer ist die Symbolik der ausgewählten Gegenstände. Außerdem betone ich die positiven Aspekte des Märchens.

Bei Kindergartenkindern, die oft noch keinen großen Sprachschatz haben, erklären die Gegenstände auf meinem Märchentisch ungebräuchliche Worte wie „Krug“ oder „Lichtputzschere“. Ich zeige auch  gerne nicht alltägliche Gegenstände wie eine mechanische Kaffeemühle, die ich von meiner Oma geerbt habe, wenn sie zu einem Märchen passt.

Dieser Märchentisch würde zu dem Thema „Zwischen Land und Meer“ passen.

Auf einem runden Tisch, der mit einem blauen Pannésamttuch bedeckt ist stehen im Kreis von links nach rechts, ein Krug aus Steingut mit blauem Muster, eine mechanische Kaffeemühle aus Holz, ein Kerzenständer aus Bronze mit einer brennenden hellblauen Kerze, ein maritim dekorierter weißer Schauekelstuhl, eine Klangschale, ein würfelförmiger weißer Behälter mit einem Deckel aus unbehandeltem hellem Holz, eine orngefarbene Platikblüter und eine Lichtputzschere

Bei Kindern wie Erwachsenen regen die Gegenstände auf meinem Märchentisch die Fantasie an. Deswegen nehme ich gerne besondere Gegenstände, wie die Kaffeemühle und die Lichtputzschere meiner Oma oder solche, die ich auf Kunst- und Handwerksmärkten gekauft habe.

Viele Erwachsene, besonders Frauen, freuen sich über einen schönen Tisch, der auch ganz sparsam dekoriert sein kann und so meinen Fokus und meine Interpretation des Märchens verdeutlicht.

Der Märchentisch bietet meiner Klangschale oder anderen Musikinstrumenten, die mich durch die Märchenstunde begleiten, einen schönen Platz.

Manchmal baue ich auch kleine Szenarien für die Länder, die dem Publikum nicht so bekannt sind, wie bspw. die Mongolei, um die Fantasie des Publikums in die richtigen Bahnen zu lenken.  Das Beitragsbild zeigt das Szenario „Mongolei“.

Wie kann ein Märchentisch aussehen?

Meine Dekorationen sind eher schlicht, denn sie sollen ein Anker für die Augen sein, aber nicht vom Erzählen ablenken.

Ich habe zwei Beispiele für einen Märchentisch für das Märchen „Die zwölf Brüder“ aus der Sammlung der Brüder Grimm ausgewählt, einen für Erwachsene und einen für Kinder.

So groß sind die Unterschiede in der Dekoration gar nicht, finde ich. Aber die Wirkung ist eine ganz andere.

Das Märchen „Die zwölf Brüder“ kannst du auf der Webseite nachlesen. Ich habe den Text ein wenig verändert. In der bekannten Version der letzten Ausgabe der Märchen, die die Brüder Grimm noch betreut haben, ist die Mutter schwach und traurig und erst ihr jüngster Sohn Benjamin, macht den retttenden Einfall, dass die Söhne fliehen wollen. In der Ursprungsfasung ist es die Königin, die die rettende Idee hat, nachdem der König den Beschluss gefasst hat, seine 12 Söhne zu töten, wenn das 13. Kind ein Mädchen wird.

Die Königin wurde sehr traurig, denn sie hatte ihr zwölf Söhne von Herzen lieb. So ging sie zu ihnen und sprach: „Euer Vater, der König, hat gesagt, wenn ich ein Mädchen kriege, so will er euch alle umbringen. Wenn es aber noch ein Brüderchen ist, dann will er euch alle leben lassen. Herzliebe Kinder, geht in den Wald und einer setze sich immer auf den höchsten Baum, der zu finden ist, und halte Wacht und schaue nach dem Turm hier im Schloss. Gebär ich ein Söhnlein, so will ich eine weiße Fahne aufstecken, und dann dürft ihr wiederkommen; gebär ich ein Töchterlein, so will ich eine rote Fahne aufstecken, und dann flieht fort, so schnell ihr könnt, und der liebe Gott behüte euch. Alle Nacht will ich aufstehen und für euch beten, im Winter, dass ihr an einem Feuer euch wärmen könnt, im Sommer, dass ihr nicht in der Hitze schmachtet.”

Märchentisch für Erwachsene

Die Farbe der Tücher ist rot für die Liebe und schwarz für den Tod und ein wenig weiß für Integrität und Unschuld.

Die schwarze Feder symbolisiert das Element Luft und die schwarzen Raben, in die sich die Brüder verwandeln. Die Glaskugel mit den Lufteinschlüssen steht für das Element Wasser. Das Eichblatt steht für die Eiche, auf die die Brüder abwechselnd klettern, um Wache zu halten.

Der Kalkstein mit dem Pyrit oben drauf steht für das Element Erde.
Dieses Märchen könnte im Rahmen eines Abends zum Thema „Die Liebe ist stärker als Tod oder Verrat“ erzählt werden.

Ein runder Tisch, der halb von einem roten, halb von einem schwarzen Pannésamttuch bedeckt ist. Darauf liegen von links nach rechts eine schwarze Feder, ein Kalkstein, eine große türkisfarbene Krone aus Keramik, in dem eine Kerze steht. Die Krone steht auf einem weißen Tuch. Dann eine transparente Glaskugel ujnd ein Eichblatt

Märchentisch für Kinder

Die grünen und braunen Pannésamttücher stehen für den Wald, in dem die 12 Brüder Schutz suchen. Der Eichenast symbolisiert die Eiche, auf der die Brüder abwechselnd Wache halten. Die schwarze Feder steht wieder für das Element Luft und die schwarzen Raben, in die sich die Brüher verwandeln und die Glaskugel steht wieder für das Element Wasser. Der Kalkstein mit Pyrit oben drauf steht wieder für das Element Erde.

Der Titel der Märchenstunde für Kinder könnte sein „Was im Wald geschah“ und aus Märchen bestehen, in denen der Wald eine wichtige Rolle spielt.

Ein runder Tisc, der mit einem goldmeliertem Tuch und einem hellgrünen Tuch bedeckt ist. Auf der linken Seite ist ein Eichenzweig zu sehen, dann von links nach rechst eine schwarze Feder, ein Kalkstein, eine Krone aus türkisfarbener Keramik in der eine brennende Kerze steht und eine transparente Glaskugel

Fazit:
Mir gefällt es gut, einen Märchentisch herzurichten, weil er eine eigene Geschichte erzählt.