Was ist der Weltgeschichtentag und weshalb wird er begangen?
Der Weltgeschichtentag findet jedes Jahr am 20. März statt und fällt oft mit der Frühjahrstagundnachtgleiche zusammen, die am 19., 20., oder 21. März stattfindet. Die Ursprünge des Weltgeschichtentages liegen in Schweden, wo es 1991/92 einen nationalen Tag des Geschichtenerzählens gab.
Auslöser für den ersten Welttag des Gechichtenerzählens 2004, an dem zehn Länder teilnahmen, war die Bombardierung Bagdads am 20. März 2003 während des Irakkriegs. Genauso wie der schwedische nationale Tag des Geschichtenerzählens hat auch der Welttag des Geschichtenerzählens jedes Jahr ein Motto. 2024 ist es „Building Bridges/Brücken“ bauen.
Auf der Webseite Weltgeschichtentag heißt es: „Veranstaltungen in vielen Ländern dieser Welt sind an den Tagen um den 20. März der Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet – mit dem Ziel, Geschichten (mit) zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Geschichten zu erfreuen und neue Kontakte zu knüpfen.“
Logo des Weltgeschichtentags von Max Rehnman
Meine Veranstaltungen beim Weltgeschichtentag
-
- Über sieben Brücken… am 20. März um 16:30 Uhr
Zusammen mit drei Erzählerinen der MÄRCHENERZÄHLEREI mache ich einen Brückenspaziergang über sieben Brücken der Nürnberger Altstadt. Wir erzählen Brückenmärchen aus aller Welt. Die Erzählerin Hella Rißmann wird an jeder einen kurzen Einblick in die Historie der jeweiligen Brücke geben. - Märchen bauen Brücken – ein Online-Angebot
Ich erlebe die Welt so gespalten wie selten. Da kam mir das Thema des Weltgeschichtentags gerade recht. Ich will mit Worten, mit Märchen Brücken bauen zwischen Jung und Alt, Mann und Frau und zwischen den Kulturen, um uns daran zu erinnern: „Es war einmal und kann wieder sein… Frieden und Verständigung zwischen Kulturen, die sich gerade unversöhnlich gegenüber stehen.Frieden, Verständigung und Verbundenheit sind möglich, über alle Grenzen hinweg, auch heute. Um die Menschen zu ehren, die dazu fähig sind, werde ich auch Märchen aus den Programmen erzählen, die ich zur Zeit nicht anbiete, nämlich russische Märchen aus dem Samowar und Märchen aus dem jüdischen, christlichen und islamischen Kulturkreis.
Hier geht’s zu meinem Terminkalender!
- Über sieben Brücken… am 20. März um 16:30 Uhr

„Du bist, was du erzählst!“ Das ist meine Philosophie. Dazu gehören die Märchen und Geschichten, die du als Kind gehört und geliebt hast. Das sind auch die Geschichten über dich selbst, die Welt und das Leben. Mit meinen Märchen, Workshops und Blogartikeln will ich Frauen ermutigen, sich selbst zu ermächtigen und einen kritischen Blick auf die Narrative unserer Gesellschaft zu entwickeln. Wenn ich nicht gerade blogge oder Märchen erzähle, sitze ich mit einem Buch und meinen Katzen auf dem Sofa.
Hallo Lilo, das Rätsel war wirklich einfach zu lösen. Das Bild ist aus der Sandskulpturen-Ausstellung 2020 in Travemünde zum Thema…
Hallo Bettina, dass es die 7 Geißlein waren, war für mich ziemlich einfach erkennbar durch die Ziegenköpfe. Das Bild ist…
Liebe Gabi, vielen Dank für deinen Kommentar! Herzliche Grüße Bettina
Ja, dieser Lookism ist auch ein Teil davon und der Anpassungsdruck kann sich wie Terror anfühlen.
Hallo Britta, ganz genau so ist es!
hallo Bettina, na das sind die sieben Geißlein also korrekt der Wolf und die sieben Geißlein. und das kleinste wird…
Liebe Bettina, wie gekonnt du die Sprache eingesetzt hast, um auf dein Thema aufmerksam zu machen, klasse! Das Kleine ist…